meineschulspams
  Überblick über die wichtigsten Stilfiguren
 

Überblick über die wichtigsten Stilfiguren

Begriff

Erläuterung

Beispiel

Wirkung

Akkumulation

Aneinanderreihung von Begriffen, meist ohne Nennung des Oberbegriffs

und es wallet und siedet und brauset und zischt

Eindringlichkeit

Anschaulichkeit

Allegorie

Bildhafte Darstellung eines abstrakten Begriffs, oft als Personifikation

Justitia (mit Augenbinde, Waage, Schwert) für Gerechtigkeit

Anschaulichkeit

Alliteration

Die Stammsilben mehrerer Wörter eines Satzes beginnen mit dem selben Konsonanten

Wohl und Wehe,

Mars macht mobil

________________

________________

Allusion = Anspielung

Verkappter Hinweis auf etwas, das als bekannt vorausgesetzt wird

Niemand hat vergessen, was bei unserer letzten Versammlung geschehen ist.

________________

________________

Anakoluth

Satzbruch

Es geschieht oft, dass je freundlicher man ist, nur Undank wird einem zuteil.

________________

________________

Anapher

Aufeinanderfolgende Sätze beginnen mit den gleichen Wörtern bzw. Wortgruppen

Von Karl kann man lernen.

Von Karl sind alle begeistert.

Von Karl ..

Eindringlichkeit

Rhythmisierung

Anrede

Hinwendung zum Leser oder Zuhörer

Geneigter Leser!

Aufmerksamkeit

Antithese

Gegenüberstellung zweier Aussagen

Jung und alt

Zuspitzung

Aposiopese

Verstummen, bewusstes Abbrechen einer Rede

Ich hätt' ihn ..

________________

________________

Apostrophe

Pathetische Rede

Gütige Fürstin!

________________

Assonanz

Vokalischer Halbreim, Gleichklang nur der Vokale von der letzten Hebung an

Rom – Mohr, tragen – laben

________________

________________

Asyndeton

Reihung von Wörtern oder Sätzen ohne verbindende Konjunktion

Alles regnet, rettet, flüchtet.

Eindringlichkeit

Chiasmus

Überkreuzstellung von Satzgliedern

Die Mühe war groß, klein war der Erfolg

Eindringlichkeit

Chiffre

Rätselhaftes, ohne Vorwissen oder Kontext kaum zu erschließendes Zeichen

Schwarze Milch der Frühe

(Wirkung textabhängig)

Correctio = Verbesserung

Verstärkung eines zu schwach erscheinenden Begriffes

Wir müssen unsere Stimme eindringlich, ja beschwörend erheben.

________________

________________

Detaillierung

Was sich mit einem treffenden Wort sagen ließe, wird in allen Einzelheiten ausgemalt

________________________________

________________________________

________________

________________

Ellipse

Unvollständiger Satz, der aber sinngemäß leicht zu ergänzen ist

Feuer!

Eindringlichkeit

Emphase

Nachdrückliche Betonung

Ein Mann steht vor dir!

________________

Epipher

Wiederholung wichtiger Wörter an Vers- / Satzenden

Doch alle Lust will Ewigkeit, will tiefe, tiefe Ewigkeit.

________________

________________

Euphemismus

Das Negative eines Sachverhalts wird durch eine Positive Bezeichnung beschönigt

Entschlafen“ (statt sterben)

________________

________________

Exclamatio

Ausruf/ Interjektion = Zwischenruf

Oh weh!

________________

Hendiadyoin

Ein Sachverhalt wird doppelt ausgedrückt

Hab und Gut, Beistand und Hilfe

________________

Hyperbaton

Künstliche Trennung einer zusammengehörigen Wortfolge

Vater habe ich und Mutter verloren

________________

________________

Hyperbel

Übertreibung

Es ist zum Haareausraufen!

Eindringlichkeit, oft auch komisch

Inversion

Die regelmäßige Wortfolge wird zur Ausdrucksverstärkung umgestellt

Der Mond, und noch immer er scheint so hell

________________

________________

Ironie

Äußerung, die das Gegenteilige meint

 

 

 

 

Du bist vielleicht lustig!

Eindringlichkeit, feine Kritik

Katachrese

Bild- oder Stilbruch durch metaphorische Wendungen, die nicht zusammenpassen

Der Zahn der Zeit, der schon so manche Tränen getrocknet hat, wird auch über diese Wunde Gras wachsen lassen“

mit seinen ewigen Füßen“

________________ ________________ ________________

Klimax

Stufenweise Steigerung einer Wort- oder Satzreihe

Ich kam, sah und siegte.

Eindringlichkeit

Lautsymbolik / Lautmalerei

Die Vorstellung, dass den Lauten gewisse Ausdruckswerte zukommen, z.B. Trauer durch dunkle Laute bei Interpretation nur im Kontext, nicht absolut anwenden!

________________________________

________________________________

________________________________

 

________________ ________________ ________________

Litotes

Verneinung des Gegenteils

Das ist gar nicht schlecht!

Abschwächung, Hervorhebung

Metapher

Vergleichende Übertragung eines Wortes ein einem neuen Zusammenhang

Liebesglut; Stuhlbein

Anschaulichkeit,

Eindringlichkeit

Metonymie

Ersetzung eines Wortes durch ein anderes, das zu ihm in unmittelbarer Beziehung steht

Hüte deine Zunge!

Trink doch ein Glas

das junge Blut

________________ ________________ ________________

Occupatio

(scheinbare) Übergehung eines Sachverhalts. Der Erzähler sagt, er wolle/könne nicht darauf eingehen

Von dem und dem,

wollen wir doch gar nicht reden

________________ ________________ ________________

Oxymoron

Kombination entgegengesetzter Begriffe

Bittere Süße, alter Knabe

Eindringlichkeit

Paradoxon

Scheinwiderspruch

Der Tod ist das Leben

 

Parallelismus

Wiederholung gleicher Satzstrukturen

Ein Blitz leuchtete, Donner folgte. Ein Gewitter setzte ein.

Eindringlichkeit,

Intensivierung

Paraphrase

Erweiternde, erläuternde Umschreibung eines Textes

________________________________

________________________________

________________ ________________

Parenthese

Einschub einer Wortgruppe in einen Satz

Wir sollten uns - und das meine ich ernst – endlich an die Arbeit machen.

Verstärkung,

Differenzierung

Paronomasie = Wortspiel

Zusammenstellung gleichlautender oder ähnlicher Wörter von verschiedener oder entgegengesetzter Bedeutung

Der Rheinstrom ist geworden zu einem Peinstrom, Unser Stammbaum ist die Fichte

________________ ________________

Periphrase

Umschreibung eines Bergriffs durch mehrere Wörter

Auge des Gesetzes

________________ ________________

Personifikation

Vermenschlichung

Mutter Natur; der Balken ächzt

Anschaulichkeit

Polyptoton

Wiederholung des gleichen Wortes in verschiedenen Flexionsstufen

Richte, du rechter Richter

________________ ________________

Polysyndeton

Aneinanderfügung von Sätzen oder Satzteilen mit Konjunktionen

Sie kam und sah sich um und handelte sofort.

Eindringlichkeit

 

Rhetorische Frage

Scheinfrage

Wer glaubt das noch?

Provokation, Nachdruck

Symbol

Sinnbild, anschauliches Zeichen, Verweis auf Allgemeines, Unanschauliches

Taube als Friedenssymbol

Anschaulichkeit

Synästhesie

Verschmelzung verschiedener Sinnesbereiche

Schreiendes rot, heiße Musik,

Golden wehn die Töne nieder“

________________ ________________

Synekdoche/Pars pro toto

Ein Teil steht für das Ganze

Unser täglich Brot gib uns heute, der Bürger wird den Beschluss des Rates nicht anerkennen.

________________ ________________

Vergleich

Verknüpfung zweier Begriffe mit „wie“, um eine Gemeinsamkeit herzustellen

Er ist bunt wie ein Papagei.

Anschaulichkeit

Wiederholung

Auffällig wiederkehrende Worte oder Namen

O Mutter, was ist Seligkeit? O Mutter, was ist Hölle?

Betonung/Steigerung der Eindringlichkeit

Zeugma

Ein Prädikat bezieht sich auf mehrere Subjekte, während es nur zu einem passt

Die Augen des Herrn sehen auf die Gerechten, und seine Ohren auf ihr Schreien

________________ ________________

 

 
  Heute waren schon 9 Besucher (12 Hits) hier!  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden