meineschulspams
  Stilmittel Latein
 

 

Stilmittel

1. Alliteration: Gleicher Anlaut bei aufeinander

folgenden Wörtern:

Portae patent: Proficiscere!“

2. Allegorie: Ein aus mehreren Metaphern

bestehendes Bild:

Ein Feuer entstand jäh in ihm, loderte auf, ergriff & zerstörte alles.“

3. Anakoluth: Ein Satz fällt aus der Konstruktion:

Ceterae philosophorum disciplinae .. eas nihil adiuvare arbitror.“ [statt: disciplinae.. nihil adiuvant]

4. Anapher: Wiederaufnahme eines bestimmten

Wortes am Anfang von Sätzen oder einander

entsprechenden Satzteilen:

Misera est ignominia iudicorum publicorum, misera multatio bonorum, miserum exilium.“

5. Antithese: Gegensatz von zwei einander

gegenübergestellten Begriffen:

... fuit magna vi et animi et corporis.“

6. Antonomasie/Periphrase: Umschreibung

eines Namens:

divom pater“; „rex hominum“; „gens togata“

7. Aposiopese: Ein Satz wird nicht zu Ende geführt:

Ibam forte via sacra.. nescio quid meditans nugarum, totus in illis -“

8. Apostrophé: Anrede der Erzählperson oder des

Lesers durch den Dichter:

Inque tuo sedisti, Sisyphe, saxo.“

9. Asyndeton: Unverbundene

Aneinanderreihung von gleichen Satzgliedern

oder Sätzen, oft in Verbindung mit einem

Trikolon (→ asyndetisches Trikolon):

Veni, vidi, vici.“

10. Chiasmus: Umgekehrte Reihenfolge von

einander entsprechenden Satzgliedern:

satis eloquentiae, sapientiae parum“

11. Constructio ad sensum: Konstruktion dem

Sinne nach:

partique dedere oscula quisque“

12. Ellipse: An sich notwendige Wörter werden

weggelassen:

Cui bono <est>.“

13. Enallage: Ein Wort (meist ein Adjektiv) ist

inhaltlich anders zu beziehen als

grammatikalisch:

moenia altae Carthaginis“

14. Epipher: Mehrere Sätze bzw. Teilsätze schließen

mit dem selben Wort:

Poenos populus Romanus iustitia vicit, armit vicit, liberalitate vicit.“

15. Euphemismus: beschönigte Umschreibung

einer unangenehmen Sache:

O positi sub terra numina mundi“ (statt inferi = Götter der Unterwelt)

16. Exclamatio: Gefühlsbetonter Ausruf:

O tempora, o mores!“

17. Figura etymologica: Redewendungen, die aus

Wörtern mit dem gleichen Stamm bestehen:

vitam vivere“; „Orphea voce vocantur“

18. Gleichnis/Vergleich: Ein Sachverhalt wird durch

Vergleich mit einem Sachverhalt aus einem

anderen Bereich verdeutlicht:

.. comiti timet velut ales, ab alto quae teneram prolem produxit in aera nido“

19. Hendiadyoin: „Eins durch zwei“: Ein

Sachverhalt wird durch zwei Begriffe

veranschaulicht, die sich gegenseitig ergänzen

oder verstärken:

cultus atque humanitas“

20. Homoioteleuton: Gleiche Endung, oft in

Verbindung mit einem Binnenreim:

Quod licet Iovi, non licet bovi.“

21. Hyperbaton: Sperrung von zwei syntaktisch zusammengehörigen Wörtern:

.. propterea, quod aliud iter haberent nullum.“

22. Hyperbel: Übertreibung:

Catilinam orbem terrae caede atque incendio vastare cupientem..“

23. Hysteron-Proteron: „Das Spätere früher“:

Zwei Begriffe werden in eine umgekehrte

Reihenfolge gebracht.

Moriamur et in media arma ruamus!“

____________________________________________________________________________________

24. Inkonzinnität: Syntaktisch gleiche Satzglieder

werden formal verschieden ausgedrückt:

Duabus his artibus, audacia in bello, ubi pax evenerat, aequitate..“

25. Interrogatio: „Rhetorische Frage“: Frage bei

der der Redner keine Antwort erwartet:

Quis ignorat..?“

26. Ironie: Man sagt das Gegenteil von dem, was

man meint:

Fortes milites, qui unam mulierem superaverunt.“

27. Iteratio: Wiederholung eines Wortes

innerhalb eines Satzes oder Satzteiles:

Bene factum, et factum gaudeo.“

Sonderfälle der Iteratio: Geminatio:

Nos, nos consules desumus.“

Anadiplose: „Hic tamen vivit. Vivit?“

28. Klimax: Steigerung (manchmal zusammen

mit dem „Gesetz der wachsenden Glieder“):

Superbiam, crudelitatem, deos neglegere, omnia venalia habere docuit.“

29. Litotes: Doppelte Verneinung zur

Verstärkung einer Aussage:

Non ignoro“

30. Metapher: Übertragung eines Begriffs in

einen anderen Bereich:

fulmina fortunae“ (Schicksalsschläge);

Puella pulchritudine florebat.“

31. Metonymie: „Umbenennung“: Ersetzung

eines Begriffes durch einen anderen, der zu

ihm in enger Beziehung steht:

ferrum“ = Waffe (Stoff statt Gegenstand); „iuventus = iuvenis“ (abstrakter Begriff statt des konkreten) „tectum“ = Haus (pars pro toto → Synekdoché: quantitative Metonymie)

32. Onomatopoiie: Lautmalerei durch

Klangworte:

Quamvis sint sub aqua, maledicere temptant.“

33. Oxymoron: „Scharfsinniger Unsinn“: Sich

widersprechende Begriffe werden zu einer

Einheit verbunden, um den Leser zum

nachdenken zu provozieren:

Cum tacent, clamant“; „süßsauer“

34. Paradoxon: Scheinbar widersinnige, in sich

widersprüchliche Aussage, deren Wahrheit sich

erst durch eine tiefere Interpretation erschließt:

Dum differtur vita, transcurrit.“; „Ich weiß, dass ich nichts weiß.“

35. Parallelismus: Gleichförmiger Aufbau von sich

entsprechenden Satzgliedern:

Laudis avidi, pecuniae liberales erant.“

36. Parenthese: Einschub eines Satzes bzw.

Gedankens:

Nos, nos – dico aperte – consules desumus.“

37. Paronomasie: Wortspiel durch Gleichklang:

Dum spiro, spero“; „urbi et orbi“

38. Personificatio: Personifizierung von

Gegenständen oder abstrakten Dingen:

Patria dicat..“

39. Pleonasmus: „Überflüssige Verstärkung“: Man

macht zu einem Begriff einen Zusatz, der

eigentlich überflüssig ist:

Postridie eius diei“; ein „alter Greis“

40. Polyptoton: Wiederholung desselben Wortes mit

verschiedener Endung:

Ut tum ad senem senex de senecute, ita in hoc libro ad amicum amicissimus scripsi de amicitia.“

41. Polysyndeton: Vielfach verbundene Reihe:

Siculi neque leges suas neque nostra senatus consulta neque communia iura tenuerunt.“

42. Sentenz: Sprichwörtlich formulierte allgemeine

Lebenserfahrung:

Idem velle atque idem nolle, ea demum firma amicitia est.“

43. Tmesis: Zusammengesetzte Wörter werden

getrennt geschrieben:

Pauca prius explananda sunt, quam.. faciam.“

44. Zeugma: Nur zum Teil treffende Verbindung

zusammengehöriger Satzglieder:

Utrum pacem an bellum gerat?“

 

 

 

 
  Heute waren schon 5 Besucher (6 Hits) hier!  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden